Apple Pie und Einstandsplanung
Heute gibt es einen kleinen Backmarathon in Marille’s Cuisine. Einige von euch wissen wahrscheinlich schon, dass gerade meine erste Arbeitswoche in der neuen Firma rum ist (weshalb es auf meinem Blog auch ruhig war). Und jetzt muss natürlich gebührend Einstand gefeiert werden, nachdem ich so toll in das neue Team aufgenommen wurde. (Die mitlesenden Kollegen seien an dieser Stelle herzlich gegrüßt:-))
Damit die Überraschung nicht verloren geht, bekommt ihr das Rezept und was es gab allerdings erst nach dem Einstand. Heute gibt’s dafür ein bombastisches Apple Pie Rezept. Ich hab’ mir das aus verschiedenen Rezepten “zusammengeschneidert” und finde, dass ist der bisher beste Apple Pie geworden.
Ihr braucht dazu:
Für den Piecrust
- 375gr Mehl
- 1 Prise Salz
- 200gr kaltes Pflanzenfett
- 1 Ei
- 6 EL Eiswasser
Für die Pie-Füllung
- ca. 6 große Äpfel
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Ahornsirup
- 125gr brauner Zucker
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Muskatnuss und Nelken
- 1–2 EL Speisestärke
- Wer mag: Mandelblättchen, Walnüsse oder Rosinen
Ich mag Rosinen im Kuchen überhaupt nicht, deshalb lasse ich die raus und mische dafür ein paar Mandelblättchen oder -stifte in die Apfelfüllung. Mit ein paar Walnüssen schmeckt der Kuchen auch total lecker, die passen sehr gut zum Ahornsirup und den Äpfeln.
So wird’s gemacht:
- Ihr mischt Mehl und Salz, gebt das Pflanzenfett dazu und vermengt alles mit einer Gabel und dann mit den Händen, bis der Teig eine bröselige Konsistenz hat
- Dann mischt ihr das Ei mit dem Eiswasser und rührt es sehr schnell unter den Teig
- Den Teig knetet ihr dann noch mal kurz grob mit den Händen durch, teil ihn in zwei Portionen und stellt ihn kalt
- In der Zwischenzeit schält ihr die Äpfel und schneidet sie klein
- Die Apfelstücke vermischt ihr mit allen Zutaten außer der Butter (Achtung: nehmt von Nelken und Muskatnuss wirklich nur eine Prise, sonst übertönt der Geschmack nachher alles)
- Wer mag mischt jetzt noch Rosinen, Walnüsse oder Mandelblättchen unter die Füllung
- Jetzt rollt ihr die beiden Teighälften aus und legt eine Hälfte als Boden in die Springform
- Dann verteilt ihr die Apfelmischung auf dem Teig und legt die zweite ausgerollte Teighälfte als Deckel auf den Kuchen
- Den Deckel stecht ihr ein paar Mal mit der Gabel ein
Und dann darf der Apple Pie auch schon in den Ofen. Erst für 10 Minuten bei 225°C und dann bei 180°C ca. weitere 45 Minuten.
Mengenmäßig reicht übrigens eine 28er Springform (eine 26er tut’s sicher auch, dann wird der Pie eben etwas höher). Der Apple Pie schmeckt übrigens sensationell, wenn ihr ihn noch warm und mit Vanillesoße esst. Ein Träumchen für die Geschmacksnerven.
Mehr gibt’s beim nächsten Mal, jetzt warten nämlich noch an die zwanzig Marmeladengläser darauf, hübsche Etiketten zu bekommen. Aber das ist eine andere Geschichte..
Schönen Sonntag euch noch!
Danke, gerade nachgebacken und sehr lecker gewesen.
Nur wo die Butter von 5. herkommt und wo sie wieder hin verschwindet, war nicht so ganz klar.
Oh ein kleiner Fehlerteufel:-) Die Butter wird in Flöckchen auf die Apfelfüllung gegeben. Geht aber auch ohne Butter, ich merke kaum einen Unterschied.