Frühstück deluxe: Quinoa mit Horchata de Chufa — Erdmandelmilch

Kennt ihr Horchata de Chufa auch aus eurem Spanienurlaub? Die leckere Erdmandelmilch ist für mich sofort DAS Getränk, wenn ich an Spanien denke. Aber nicht nur als Horchata sondern auch als Mehl, gehobelt, im Müsli, im Brot,.. ich mag den nussigen Geschmack und die crunchy Konsistenz der kleinen Sprossenknollen (denn das sind sie nämlich) total gerne. Außerdem ist die Erdmandel, auch als Tigernuss oder Chufa bekannt, suuuper verträglich!
Umso mehr hab’ ich mich gefreut, als ich eine ganze Dose voll davon in der letzten nu3 Insider Box entdeckt habe. Die Box hat dieses Mal wieder tolle Produkte im Repertoire. Direkt nach dem Öffnen, hab’ ich meine Horchata de Chufa angesetzt. Die Erdmandeln müsst ihr nämlich eine ganze Weile einweichen, bevor ihr sie verwenden könnt. Kalkuliert das also unbedingt bei der Verarbeitung mit ein — ich empfehle zwei Tage Einweichzeit, vor allem wenn ihr wie ich nur einen Stabmixer habt. Macht ihr daraus Erdmandelmilch, müsst ihr die zügig aufbrauchen, da sie sich nicht sehr lange hält. Deshalb stelle ich immer nur eine kleine Menge her. Für das heutige Rezept hab’ ich sie aber weiter verarbeitet und ein wirkliches deluxe Frühstück auf den Tisch gezaubert! Dazu wird buntes Quinoa zusammen mit ein paar Erdmandelstückchen (die beim Herstellen der Milch übrig bleiben) in der Horchata die Chufa gekocht. Mit von der Partie sind dabei noch Datteln zum Süßen, Kakao Nibs für die Schokofraktion und ein paar verträgliche Gewürze — Zimt und Vanille. Am Ende habt ihr ein cremiges und doch noch knackiges Quinoa mit crunchigen Stückchen und es ist soo mmhmmmmm!! Der Geschmack und die Kombinationen sind einfach köstlich.
Quinoa mit Horchata de Chufa — Erdmandelmilch
2–3 Portionen
Ihr braucht dazu:
- 150 g Erdmandeln
- 600 ml Wasser
- 200 g buntes Quinoa
- 2 EL Agavendicksaft, dunkel
- 1 EL Kakao Nibs
- 4 Datteln
- 1/2 — 1 TL Zimt
- 1/2 Vanilleschote oder Aroma
- Zeit!
So wird’s gemacht — Horchata de Chufa:
- Wie ich bereits sagte: Die Erdmandeln müssen abgedeckt erstmal eine ganze Weile in Wasser eingeweicht werden — ihr müsst euch also rechtzeitig ans Werk machen. Freitag nach der Arbeit für das Sonntagsfrühstück ist perfekt
- Nach dem Einweichen gießt ihr das Wasser ab und drückt die Erdmandeln etwas aus
- Dann gebt ihr die Erdmandeln mit Zimt, Vanille und 600 ml Wasser in einen hohen Behälter und mixt alles mit einem starken Mixer ordentlich durch (meiner hat 600 Watt, zur Orientierung)
- Wenn die Erdmandeln klein sind, müsst ihr sie ausdrücken. Das geht zum Beispiel mit einem feinen Sieb. Ich selber mache das hiermit
- Dann ist die Horchata de Chufa erstmal fertig
- Den Trester, also die Überbleibsel der Erdmandeln bloß nicht wegwerfen! Ich verrate euch nachher noch, was ihr damit machen könnt
Die Milch könnt ihr übrigens jetzt auch schon einfach nach belieben süßen und trinken. Aber wir machen jetzt mal mit dem eigentlichen Frühstück deluxe weiter.
So wird’s gemacht — Quinoabrei mit Erdmandelmilch:
- Wascht das Quinoa gründlich unter warmem Wasser, um die giftigen Bitterstoffe loszuwerden
- Jetzt kommt das Quinoa mit der gerade hergestellten Horchata, 3 Esslöffeln des Tresters und dem Agavendicksaft in einen beschichteten Topf und wird erhitzt
- Bringt jetzt alles zum Kochen und schraubt dann die Hitze soweit runter, dass das Quinoa in der Erdmandelmilch vor sich hin köchelt
- Kurz bevor der Quinoabrei fertig ist, die Körner also bissfest und die Konsistenz kurz vor breiartig, gebt ihr die Kakao Nibs und die gehackten Datteln dazu
- Und dann ist das leckere Frühstück auch schon fertig! Wer mag süßt noch nach, mir reicht das aber vollkommen
Sooo köstlich und (trotzdem) so gesund. Ich mag den Erdmandelgeschmack total, er harmoniert auch sehr gut mit Zimt und Vanille. Erwähnte ich bereits, richtig. Der Quinoabrei schmeckt kalt übrigens auch sehr lecker — das hab’ ich eher zufällig festgestellt, weil ich meine Portion nicht auf einmal geschafft hatte. Dazu passt, Überraschung, ein Glas kalte Erdmandelmich ausgesprochen gut.
Jetzt zu den gemahlenen ausgedrückten Erdmandeln. Die braucht ihr nicht entsorgen, sondern könnt sie super weiter verwenden. Entweder zum Backen für Brot oder Kuchen oder in eure Smoothies oder was ich mag, weiterverarbeitet für’s Müsli! Also quasi als Granola. Dazu vermischt ihr sie mit einem Esslöffel Kokosblütensirup und einem Teelöffel Olivenöl und lasst sie erstmal auf Küchenkrepp trocknen. Dann verteilt ihr die gemahlenen Erdmandeln auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech und röstet sie bei 190°C für 10–15 Minuten. Aber Achtung: Gegen Ende brennen sie gerne an, also habt ein Auge darauf. Und schon habt ihr ein geniales Topping!
Für mich sind Erdmandeln nicht nur wirklich lecker, gesund und eine Bereicherung in meiner Küche, sondern ein (persönliches) Superfood. Denn Erdmandeln haben einen tollen positiven Effekt auf Magen und vor allem Darm. Ich hab’ euch mal ein paar Fakten zusammengefasst, schaut mal:
Superfood Erdmandeln
- sind wertvolle Energiespender — enthalten 7,3 % leicht verdauliches Eiweiß, Stärke, Kohlenhydrate und 25,5% Fett mit hohem Anteil an ungesättigte Fettsäuren
- haben mit 26 % einen ungewöhnlich hohen Ballaststoffgehalt – die sind besonders wichtig für den Darm, denn sie aktivieren die Darmschleimhaut, regulieren die Darmtätigkeit und beugen so Verstopfung vor
- die Ballaststoffe binden und beseitigen außerdem Stoffwechselgifte und sorgen für eine gesunde Darmflora
- sind glutenfrei, caseinfrei und natriumfrei – und so besonders für Allergiker und Menschen mit Verdauungsbeschwerden, Blähungen und Durchfall geeignet
- Ballaststoffe unterstützen unseren Darm durch zahlreiche Verdauungsenzyme wie Katalase, Lipase oder Amylase
- helfen bei übersäuertem Magen und Sodbrennen – Ballaststoffe saugen Gallensäure auf transportieren sie ab
- außerdem sind sie äußerst reich an Nähr- und Mineralstoffen sowie Spurenelementen — Vitamin C und E, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kupfer, Kalium, Calcium, Mangan und Zink, Biotin und auch Phytohorme. Jede Menge also!
- enthalten das Flavonoid Rutin – das stabilisiert unsere Blutgefäße, Zellen und Organe und schütz uns vor freien Radikalen
- heilende und antioxidative Wirkung dank Vitamin E — senkt den Cholesterinspiegel und das schlechte LDL-Cholesterin
- 30 g davon und ihr seid mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt
Wie steht ihr denn zu Erdmandeln — euer Ding oder nicht? Wenn nicht, probiert wirklich mal das Quinoa-Frühstück, darin schmecken sie toll finde ich. Und falls ihr sie genauso liebt wie ich, her mit euren Rezepten!
Mögt ihr Frühstücksbrei eigentlich genauso wie ich? Dann müsst ihr unbedingt mal meinen Hirsebrei oder den Overnight Buchweizen mit Nüssen probieren. Beides esse ich phasenweise täglich. Kennt ihr das auch? ;-) Ich freu’ mich über eure Kommentare und Anregungen meine Lieben!
wow! das ist echt mal ein sehr aussergewöhnliches rezept :) ich mag dein geschirr <3
Ja das stimmt, aber auch außergewöhnlich lecker:) Danke, dass du mein Geschirr “Problem” wertschätzst, ich muss jeden neuen Teller bei mir selber rechtfertigen, ich bin da so anfällig;)