Veganer Brotaufstrich mediterran — Post aus meiner Küche Teil 3

Aller guten Dinge sind drei: Hier kommt die salzige Komponente aus meinen PamK- Päckchen. Ihr erinnert euch? Ist ja schon eine Weile her und die Temperaturen haben etwas nachgelassen. Nichtsdestotrotz — Veganer Brotaufstrich passt(e) mit seinen mediterranen Zutaten ja mal mega zum Thema “Sommer im Glas” und jetzt holt ihr euch damit noch mal eine ordentliche Portion Sommer auf euer Brot! Schwelgt noch mal in den Erinnerungen an diesen tollen Sommer…
Mit dem mediterranen Aufstrich ist oder eher war mein Frühstückspaket dann komplett. Jaja etwas spät, aber das hat einen Grund: Ich hatte die Hoffnung, dass das verspätete Päckchen meiner Tauschpartnerin noch vor meinem Urlaub ankommt, damit ich das ebenfalls im Beitrag noch zeigen kann. Hat aber nicht geklappt. Na und bevor ich Morgen in den Urlaub entschwinde, gibt es das Rezept für euch auf jeden Fall noch im September und bei strahlendem Sonnenschein in Karlsruhe!
Veganer Brotaufstrich, mediterran
Ihr braucht dazu:
- 200 g Sonnenblumenkerne
- 250 ml Wasser
- 4–5 halbgetrocknete Tomaten
- 3 EL schwarze Oliven (in Scheiben)
- 6 EL Sonnenblumenöl
- 1 EL italienische Kräuter
- 2 EL frischer Zitronensaft
- 1 TL Salz
- optional: Knoblauch, Zwiebeln (für mich natürlich nicht :-D)
So wird’s gemacht:
- Ihr weicht als Erstes die Sonnenblumenkerne für 12 Stunden im Wasser ein, dann gießt ihr das restliche Wasser ab
- Dann püriert ihr die Kerne mit dem Öl, dem Salz und dem Zitronensaft, bis eine grobe Masse entsteht
- Jetzt gebt ihr die grob kleingeschnittenen Tomaten und Oliven und die italienischen Kräuter dazu und püriert alles erneut durch, bis ihr die gewünschte Existenz erreicht — jenachdem, ob ihr euren Brotaufstrich eher stückig oder cremig mögt. Ich bevorzuge, wenn er noch Biss hat
- Den fertigen veganen Aufstrich füllt ihr dann in Gläser und bewahrt diese im Kühlschrank auf
Der mediterrane Aufstrich hat bei mir für 2 Gläser gereicht. Er hält sich theoretisch einige Tage im Kühlschrank, praktisch garantiere ich dafür allerdings nicht;-) Wenn ihr euren veganen Aufstrich ein bisschen länger genießen und/oder verschenken wollt, dann kocht ihr ihn kurz auf und füllt ihn anschließend sofort heiß in die Gläser. Optional könnt ihr noch eine dünne Schicht Öl darauf geben, ich nehme Sonnenblumenöl.
Die beiden anderen #postausmeinerküche Rezepte, für die Marmelade und das Granola findet ihr in Teil 1 und Teil 2. Selbst wenn es jetzt nicht mehr Sommer ist, könnt ihr die ganzen leckeren Sachen natürlich auch zu jeder anderen Jahreszeit essen. Ich mag zum Beispiel total, wenn ich im Winter noch die tollen Sommerfrüchte in der Marmelade schmecken kann. Zum Glück vertrage ich Obst immerhin auf diese Weise:-) Und Pflaumenmarmeladen eignen sich zum Beispiel hervorragend für Linzer Torten. Nur mal so.. Aber lassen wir die Gedanken an den Winter erst mal noch tief im Hinterkopf.
Anlässlich meines Südfrankreichurlaubs geht es im nächsten Beitrag übrigens um Urlaub machen mit Reizdarm, Unverträglichkeiten usw. Ich hab’ mal aufgeschrieben, wie ich mich auf einen Urlaub vorbereite, was ich mitnehme und auf was ich achte, damit ich nahezu beschwerdefrei verreisen kann. Vielleicht schafft er es noch vor meiner Abreise online, wir werden sehen.
Einen wunderschönen Start in die Woche ihr Lieben!
Eure Marille