Adventskranz aus Draht — last Minute Edition

Geht’s euch auch so, Morgen ist der 1. Advent, die Zeit ist einfach an euch vorbei gerast und ihr merkt das jetzt erst? Mir schon. Gefühlt war gerade noch Sommer oder wenigstens ein toller milder Spätherbst und ganz plötzlich, ohne, dass wir es so richtig mitbekommen haben, ist es kalt, die ersten Weihnachtsmärkte haben aufgemacht, die Innenstädte sind voller weihnachtlicher Lichterpracht und alle werden langsam hektisch, die Kaufhäuser voller. So richtig aufgefallen ist es mir zum ersten Mal am Dienstag, als ich nach einem Workshop in Freiburg noch eine Stunde Aufenthalt hatte und durch die geschmückte Altstadt gelaufen bin. Aber kommen wir zum Thema zurück. Habt ihr “schon” einen Adventskranz? Ja? Glückwunsch. Nein? Dann solltet ihr unbedingt weiterlesen. Dürft ihr natürlich auch mit Kranz;-)
Tja ihr ahnt es. Das heißt, ich hatte bisher keinen (tieferen) Gedanken an den 1. Advent verschwendet. Und schon ist der Tag davor. Oder eher der Abend davor. Heute Morgen hab’ ich immerhin auf dem Markt ein paar Fichtenzweige und Beerensträucher gekauft um erste Winterstimmung einzufangen. Und mir ernsthaft zu überlegen, wo jetzt schnell ein Adventskranz herkommt. Es soll bei mir nämlich was Selbstgemaches auf den Tisch und ein herkömmliches Tannenzweig Modell mag ich auch nicht. Ihr habt also auch noch keinen? Oder seid ihr eigentlich Advents- und Weihnachtsmuffel aber Morgen hat sich überraschend Besuch angekündigt und ihr wollt nicht die Tür aufmachen und einfach vier Kerzen in der Hand halten? ;-)
Dann hab’ ich für euch ein wirklich last last last Minute DIY: Eine hübsche und gaaanz schnell gemachte “Kranz”-Alternative. Alles was ihr dafür braucht haben die meisten von euch daheim, versprochen! Und eine viertel Stunde basteln tut auch nicht weh, I promise!
Adventskranz selbstgemacht
Ihr braucht dazu:
- Basteldraht in silber
- Zange(n) zum Formen
- ein bisschen Fantasie
- Weihnachtsdeko (z.B. Beeren, Zweige, Tannenzapfen, Streudeko,..)
- und natürlich: 4 Kerzen!
- Alternativ Steckschaum
So wird’s gemacht:
- Ihr nehmt den Draht und formt mit dem Anfang eine “1”. Dazu könnt ihr die Zangen zu Hilfe nehmen, wenn der Draht sehr weich ist geht das auch von Hand
- Am unteren Ende der 1 biegt ihr den Draht um 90° nach rechts und legt die Zahl an die Kerze. Jetzt müsst ihr nur noch den Draht ein paar Mal um die Kerze wickeln und dann das Ende abknipsen
- So macht ihr das auch mit den Zahlen 2, 3 und vier
- Wenn ihr fertig seid, sucht ihr einen schönen Teller, eine Schale oder wo ihr eure Kerzen aufstellen wollt. Wenn sie euch zu wackelig stehen, dann steckt die Kerzen mit den Drahtende einfach in Steckschaum.
- Jetzt dekoriert ihr alles noch mit dem was eure heimische Weihnachtskiste so hergibt.
- Und schon ist euer 1. Advent in trockenen Tüchern und ihr seid vorbereitet
- Jetzt trinkt ihr einen leckeren Glühwein und esst ein paar Kekse, das habt ihr euch für die paar Minuten basteln verdient;-)
Das mach’ ich jetzt auch und werde dabei mal einen intensiveren Blick in die Dekokiste werfen, wenn ich schon mal dabei bin. Und unterschätzt mich nicht, ich bin nicht per se spät dran! Ich hatte das erste Weihnachtsgeschenk schon im September und seit drei Wochen schon alle zusammen und fast alle sind schon verpackt. Mein Tipp: Haltet das ganze Jahr über die Augen und Ohren offen, was sich eure Liebsten so wünschen, dann geht’s ganz easy und wenn alle panisch durch die überfüllten Innenstädte rennen, kann ich gemütlich meinen Glühwein schlürfen;-)